Nachhaltigkeit

Wir als Läufer sind eng mit der Natur verbunden – für uns ist dieses Thema daher nichts Neues. Wir leben es bereits seit wir den Sparkassen Cross veranstalten – wir sind uns unserer Verantwortung bewusst und geben unser Bestes die Veranstaltung so nachhaltig wie möglich durchzuführen.
Wir haben uns entschlossen euch hier noch besser „mitzunehmen“ und wollen euch zeigen was wir tun und warum wir es tun.

Unser Selbst-Check
Wir haben unsere Aktivitäten und Maßnahmen auf die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg überprüft und die Zertifizierung „Green Event BW des Ministeriums Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg erhalten.

Athletics for a Better World
Als Silver-Level-Veranstaltung der World Athletics Cross Country Tour unterstützen wir natürlich auch die Nachhaltigkeitsstrategie unseres Dachverbandes World Athletics.

Wir wollen uns nicht in den Planungen „verlieren“, denn lieber setzen wir einen kleinen Teil um als alles geplant und nichts gemacht zu haben. Dank unserer flachen Organisationsstruktur können wir Entscheidungen schnell treffen und umsetzen.

Perfekt sind wir dennoch sicherlich nicht, aber ihr könnt sicher sein, dass wir unser Bestes geben – und auch in Zukunft noch besser werden wollen.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an uns wenden.

Mobilität
Aus unserer Sicht liegt hier der größte CO2-Treiber unserer Veranstaltung. Wir versuchen die Emissionen durch möglichst kurze Transportwege zu reduzieren.

Als Teilnehmer, Besucher und Helfer könnt ihr auch einen wesentlichen Beitrag leisten um noch besser zu werden:
* wenn möglich kommt zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Veranstaltung – Fahrradabstellmöglichkeiten sind vorhanden.
* nutzt soweit möglich öffentliche Verkehrsmittel oder bildet Fahrgemeinschaften
* Vom Bahnhof Pforzheim fährt die Buslinie 4 mit direkter Anbindung an das Veranstaltungsgelände – Haltestelle „Lohwiesenhof“
* Falls ihr mit dem Auto anreist, versucht Fahrgemeinschaften zu bilden – außerdem könnt ihr natürlich eure CO2-Emissionen selbst kompensieren. Zum Beispiel über tree.ly.

Catering
Wir legen großen Wert auf biologisch und/oder regional produzierte Lebensmittel – am liebsten biozertifiziert und regional! Damit tragen wir zu einem möglichst schonenden Umgang von Ressourcen sowie zu einer gesünderen Ernährung während der Veranstaltung bei.

Abfall & Recycling
Wir achten darauf, weniger Abfall zu produzieren und die noch anfallenden Abfälle durch eine gute Abfalltrennung dem Recycling zuzuführen. Wie könnt ihr uns unterstützen?

  • Bitte bringt Pfandflaschen zur Rückgabestation.
  • Entsorgt eure eigenen Abfälle an unseren Recyclingstationen in den vorgesehenen Behältern.
  • Bitte denkt auch an eure Startnummer und bringt diese zur Recyclingstation

Luftqualität
Der Pforzheimer Höhenstadtteil Huchenfeld zeichnet sich durch eine sehr gute Luftqualität aus. Der Hauptgrund dafür ist die geografische Lage – Huchenfeld liegt am Rand des Nordschwarzwaldes und ist selbst ringsherum von Wald umgeben. Das Veranstaltungsgelände liegt außerhalb des Orts auf einer Freifläche zwischen zwei Stadtteilen. Deren Verbindung keine Hauptverkehrsader dar, wodurch die Schadstoffbelastung entsprechend gering ausfällt.
Diese Kombination führt zu einer guten Luftqualität, die von allen geschätzt wird. Weitere Information: Luftqualität Pforzheim (Stadt) – ca. 5km entfernt

Fair Play & Antidiskriminierung
Fair Play ist unserer Auffassung nach nichts besonders – sondern normal. Die Einhaltung der Wettkampfregeln ist obligatorisch und auch den Umgang von allen an der Veranstaltung beteiligten Personen sollte von gegenseitigem Respekt geprägt sein. Das erwarten wir von Allen! Weitere Informationen

Wir unterstützen die Safeguarding Richtlinie des Weltleichtathletikverbandes und die darin beschriebenen Prinzipien zu Antidiskriminierung und Schutz der Rechte von Teilnehmenden. Weitere Informationen: World Athletics Safegaurding

Word Athletics Richtlinien – nachhaltiges Event-Management: weitere Informationen

Hier findet ihr detaillierte Informationen zu einzelnen Punkten aus unserem Nachhaltigkeits-Engagement

Unsere Plakate lassen wir grundsätzlich auf „Umwelt und Natur“-Papier mit 70% PEFC drucken. Wir kompensieren den CO2-Ausstoß des Druckvorgangs.

Unsere Flyer lassen wir auf „Umwelt und Natur“-Papier mit 70% PEFC drucken. Wir kompensieren den CO2-Ausstoß des Druckvorgangs. Unsere Flyer gelangen ebenfalls über die Altpapiersammlung in den Recyclingkreislauf.

Für unsere Verkauf von Speisen und Getränken setzen wir entweder Mehrweg-Geschirr oder biologisch abbaubare Einwegmaterialien ein.
Wir verzichten jedoch darauf noch vorhandene Bestände aus Plastik ungenutzt zu entsorgen – das macht nach unserem Verständnis keinen Sinn – wir benutzen es vorher. Bitte habt dafür Verständnis, wenn aus diesem Grund in der Verpflegung teilweise noch Besteck o.ä. aus Plastik ausgegeben wird.

Unsere Startnummern bestehen aus Tyvek, einem reiß- und wetterfesten Material, das zu 100% recylebar ist. Durch den integrierten Chip handelt es sich um „Elektroschrott“, den wir über unseren Lieferanten sachgerecht entsorgen lassen können.
Da wir aber möglichst sparsam mit unseren Ressourcen umgehen, sammeln wir die Startnummern nach eurem Wettkampf über unsere Startnummern-Boxen wieder ein und prüfen jede einzelne Startnummer nach der Veranstaltung, ob eine korrekte Detektion weiterhin gewährleistet werden kann. Erst dann entscheiden wir: Weiterverwendung oder Entsorgung über den Recyclingkreislauf. Daher haben wir keine Namen aus unseren Startnummern aufgedruckt.

Ohne Strom geht heute nichts mehr – wir dürfen den Strom vom Lohwiesenhof nutzen. Mit der Biogas- und Photovoltaikanlage nutzen wir quasi 100% Ökostrom. Direkt vor Ort produziert – unter anderem von dem Gras  der Cross-Strecke.

Der Lohwiesenhof verfügt über eine eigene Pflanzenkläranlage, so dass wir auch hier ökologisch gut unterwegs sind.
Allerdings ist die Toilettenanzahl des Lohwiesenhof’s für die inzwischen erreichte Veranstaltungsgröße nicht mehr ausreichend, so dass wir zusätzlich noch mobile Toiletten einsetzen.

Das allermeiste Equipment kommt von Partnern vor Ort bzw. von uns selbst. Unser Beitrag für kurze Transportwege und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks

Wir setzen biologisch abbaubare Müllbeutel ein. Der auf Maisstärke basierende Kunststoff ist biologisch abbaubar – so tragen wir zu einer Reduzierung von erdölbasiertem Plastik bei. Unsere Müllbeutel sind zertifiziert und geprüft – sie erfüllen die DIN EN 13432 Norm für kompostierbare Werkstoffe – sie enthalten weder Weichmacher, Metall noch BPA und können auch im Kompost Zuhause dem nachhaltigen Kreislauf zugeführt werden. (Herstellerinformation)

Unsere Lebensmittel für das Catering beziehen wir schon immer von lokalen Händlern vor Ort. Wir sind jedoch noch einen Schritt weiter gegangen und haben uns das Ziel gesetzt, möglichst vollständig auf biozertifizierte und regionale Produkte umzusteigen – für den größten Teil unserer Verpflegung wird uns das Gelingen.

Wir haben bereits vor Jahren an unserem großen Hügel einige Bäume gepflanzt und lassen dort jedes Jahr einen natürlichen Blühstreifen entstehen. 

Wir haben die Pflege von Bienenvölkern übernommen – ihr Zuhause ist wenige hundert Meter entfernt. Dabei haben wir 2022 mit 2 Völkern ganz klein begonnen und haben unseren Bestand selbst vermehrt. Inzwischen einige mehr…

Wir pflegen langjährige Partnerschaften mit unseren Sponsoren – dies ermöglicht es uns schon immer die Sponsorenbanner mehrjährig einzusetzen. Für den Fall, dass wir Banner ersetzen müssen sind wir bestrebt die bisherigen Banner einer neuen Nutzung zuzuführen bzw. werden uns mit dem Thema Upcycling beschäftigen.

Bei unserem Veranstaltungsbanner tauschen wir beispielsweise das Datum jedes Jahr aus – das ist dank einer Klett-Konstruktion ganz einfach. 

Für die Plakatierung im Außenbereich setzen wir Hohlkammerplakate ein – diese werden im Anschluss dem Recyclingkreislauf zugeführt.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"